Masterstudiengang "Geschichte" (TU Dresden)

Masterstudiengang "Geschichte" (TU Dresden)

Einrichtung
Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2008 -
Bewerbungsschluss
15.07.2008
Von
Kästner, Alexander

Ab dem Wintersemester 2008/09 bietet das Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden den Masterstudiengang „Geschichte“ an.

Welche Besonderheiten kennzeichnen den Masterstudiengang „Geschichte“ an der Technischen Universität Dresden?

Drei wesentliche Anliegen kennzeichnen den Dresdner Masterstudiengang Geschichte: erstens eine möglichst große Freiheit der Studierenden, individuelle Schwerpunkte zu setzen, und zweitens die Chance, an ausdifferenzierten interdisziplinären Profilbereichen und Forschungsverbünden teilzuhaben, drittens die im Studienkonzept fest eingeplante Möglichkeit, ein Semester im Ausland an einer der zahlreichen Partneruniversitäten des Instituts zu verbringen.

Der Masterstudiengang Geschichte an der TUD gibt Studierenden die Möglichkeit, in einem großen Lehr- und Forschungsangebot von zehn chronologischen bzw. systematischen Lehrbereichen trotz Modularisierung ein eigenes Studienprofil zu entwickeln. Zu den Angeboten der chronologischen Fachdisziplinen zählen die Alte Geschichte, die Mittelalterliche Geschichte, die Geschichte der Frühen Neuzeit, die Neuere und Neueste Geschichte sowie die Zeitgeschichte. Darüber hinaus bietet das Institut für Geschichte der TUD weitere systematische Angebote einzelner Professuren: So sind beispielsweise die Sächsische Landesgeschichte, die Technikgeschichte und die an das Institut angelehnte Totalitarismusforschung mit entsprechenden Sondersammelgebieten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und jeweils eigenen Forschungsverbünden vertreten. Darüber ist am Dresdner Institut für Geschichte ein Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte vorhanden. Der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte bietet schließlich die besondere Möglichkeit, sich in die Themen Schulgeschichte und museale Bildung durch praktische Mitarbeit am Schulmuseum Dresden einzuarbeiten. (Homepage des Instituts: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ig)

Die Profilbereiche der Philosophischen Fakultät der TUD bieten die Chance die selbst gewählten Schwerpunkte im Fach Geschichte durch ein attraktives Angebot interdisziplinärer Lehr- und Forschungsschwerpunkte zu ergänzen. Diese Profilbereiche sind: 1. Medien und Öffentlichkeit; 2. Regionale Identität und kultureller Transfer; 3. Religion und Gesellschaft; 4. Gender und Kultur; 5. Wissen und Technik.

Das Angebot der einzelnen Fachdisziplinen des Institutes ergänzen zudem fünf interdisziplinäre Profilbereiche der Philosophischen Fakultät sowie ausgezeichnete Forschungsverbünde (Sonderforschungsbereich 537: http://www.sfb537.de/; Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.: http://www.isgv.de/) und Graduierungsmöglichkeiten (Internationales Graduiertenkolleg 625: http://www.tu-dresden.de/egk/homepage.html). Abgerundet wird dieses Angebot vielfältiger Studienmöglichkeiten durch grenzüberschreitende Kooperationen in Forschung und Lehre (Frankreich, Italien, Kanada, Spanien, Polen, Tschechien), überhaupt aber durch die enormen Vorteile des Studienstandortes Dresden als wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum Sachsens mit seinen vielfältigen Chancen für Praktika und den Berufseinstieg.
Wichtige Informationen bietet die Praktikumsbroschüre der AG Geschichte der TUD unter: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ig/stu/stu_mat/ma_sonst/Praktikumsbroschuere.pdf

Welche Kompetenzen werden erworben?

Ziel des Masterstudiengangs ist es, zentrale Kenntnisse und Kompetenzen für eine vielgestaltige berufliche und wissenschaftliche Praxis zu vermitteln. Die AbsolventInnen sollen auf vielfältigen Gebieten vor allem innerhalb aber auch außerhalb der einschlägigen Berufsfelder Archive und Museen, Gedenkstätten, Medien und Verlage, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement, Forschung und Bildung tätig sein können.

Im Studium wird den Studierenden ein fundiertes Verständnis für den kulturellen Eigenwert der Geschichte vermittelt. In der Konfrontation mit historischen Sachverhalten und geschichtswissenschaftlichen Problemstellungen werden sie dazu befähigt, Lehrmeinungen der gewählten Fachgebiete sowohl unter Bezug auf die Quellenüberlieferung als auch auf den neuesten Stand der Forschung einzuordnen, kritisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Die quellengesättigte und theoriegeleitete Erschließung und Deutung der Vergangenheit vergrößert analytische Fähigkeiten zur Durchdringung und Bewältigung politischer, sozialer und ethischer Gegenwartsprobleme. Die Absolventen erwerben so die Fähigkeit, Fragen an den Schnittstellen von Alltagspraxis und Geistes- und Sozialwissenschaften eigenständig zu bearbeiten. Schließlich werden sie in die Lage versetzt, eigene Arbeitsergebnisse in einer anschaulichen mündlichen, schriftlichen und visuellen Form zu präsentieren.
Der Masterstudiengang „Geschichte“ legt die Basis für eine eventuell sich anschließende Promotion.

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Masterstudiengang „Geschichte“ wird als Ein-Fach-Master in Kombination mit einem oder zwei interdisziplinären Profilbereichen der Philosophischen Fakultät absolviert. Der Fachbereich Geschichte umfasst dabei vier Module: ein Einstiegsmodul und drei Schwerpunktmodule, die eine weitgehend freie Kombination bzw. eine deutliche Schwerpunktbildung nach eigenen Interessen erlauben. Die Profilbereiche umfassen zwei Module bzw. ein Modul und bei Bedarf ein Brückenmodul für „Quereinsteiger“, die zuvor ein Studium mit geringen geschichtswissenschaftlichen Anteilen absolviert haben. Die Dauer des Studiums beträgt einschließlich der Masterarbeit zwei Jahre. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad eines „Master of Arts“ verliehen.

Wie bewirbt man sich?

Bewerbungen für den Masterstudiengang „Geschichte“ werden aufgrund der an der TUD geltenden Nc-Regelungen jeweils bis zum 15. Juli eines Jahres entgegengenommen. Allgemeine Hinweise zur Bewerbung sowie die Bewerbungsunterlagen sind veröffentlicht unter: http://tu-dresden.de/studium/organisation
Bewerben können sich Studierende aus dem In- und Ausland, die über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Fach „Geschichte“ oder einen gleichwertigen Abschluss mit historischem Schwerpunkt verfügen.

Der Masterstudiengang setzt die Kenntnis von drei Fremdsprachen (darunter Lateinkenntnisse und Englisch) voraus. Englisch und eine weitere moderne Fremdsprache werden auf den Niveaustufen B-2 und B-1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verlangt. Der Nachweis des Latinums ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Masterprüfung.

Ausführliche Informationen erhalten Sie unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/stu/stu/mas/ge

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff: Gerd.Schwerhoff@tu-dresden.de
oder an
Alexander Kästner: Alexander.Kaestner@tu-dresden.de

Redaktion
Veröffentlicht am